Rhetorik für Betriebs- und Personalräte
Um in betrieblichen Verhandlungen die Interessen der Belegschaft durchzusetzen, bedarf es mehr als nur guter Argumente. Mit Hilfe sorgfältiger Planung und ganzheitlicher Kommunikation ist es jedoch möglich, diese Ziele besser durchzusetzen und Fehler zu vermeiden.
Ziel des Seminars ist es, Kommunikationskompetenz wie Rhetorik der Betriebsräte so zu schulen, dass sie auch auf unerwartete Situationen sicherer und souveräner reagieren können.
Entscheidend ist auch, welche rechtlichen Druckmittel der Betriebsrat zu Verfügung hat. Welche Informations- und Beratungsrechte werden genutzt und wie kann der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht mit Hilfe einer Einigungsstelle durchsetzen?
Der 7. Senat des BAG (24.05.95, 7 ABR 54/94) hat es für Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertreter als erforderlich angesehen, Schulungen u. a. für Rhetorik bzw. für Verhandlungstraining zu besuchen. Alle Arbeitgeber schicken ihre Manager auf solche Schulungen. Gleiches Recht für Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertreter!
Wesentliche Seminarinhalte
- Verhandlungskonzepte
- Positionen, Standpunkte, Interessen
- Menschen, Beziehungen, Vertrauen
- Merkmale fairer Verhandlungen
- Klärung der Verhandlungsinteressen
- Maximal- und Minimalziele
- Argumente und Gegenargumente
- Gesprächsstrategie festlegen
- Koordination innerhalb der Verhandlungsdelegation
- Die Organisation der Verhandlung
- Einladung, Raum und technische Hilfsmittel
- Durchführung einer Verhandlung
- zwölf Grundsätze der Gesprächs- und Diskussionsführung
- Wesentliche Grundsätze der Rhetorik, Darstellung von Grundelementen und ihre Einübung
- Verhandlungstricks und Verhandlungsjudo
- Umgang mit Konflikten.
- Nachbereitung einer Verhandlung
- Der Verhandlungsprozess im Überblick
- Rechtliche Druckmittel
- Durchsetzung der Mitbestimmung in der Einigungsstelle
- Zusammensetzung
- Vorgehensweise des BR
Seminargebühr: 590,00 € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale (ohne Übernachtung 236,00 €, Übernachtung Halbpension 593,00 € inkl. MwSt., Vollpension gegen Aufpreis)
Termin
20.11.2018 bis 23.11.2018
Anmeldeschluss: 02.11.2018
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1034