Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Das Seminar befasst sich mit den Aufgaben des Betriebsrats zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Gerade in Zeiten, wo Betriebe händeringend Personal suchen, ist es auch für den Betriebsrat zentral, sich mit der Attraktivität des Arbeitgebers zu beschäftigen. Hier ist die Frage wesentlich, ob es für die ArbeitnehmerInnen möglich ist, Beruf und Privatleben zu verbinden. Denn oft ist es schwierig, die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen mit dem eigenen Beruf zu vereinbaren. In vielen Familien müssen oder wollen beide Elternteile arbeiten und benötigen verlässliche Arbeitseitkonzepte und eine gute Arbeitsorganisation. Selbst jüngere ArbeitnehmerInnen wollen unabhängig von der Familie neben dem Beruf ausreichend planbare Freizeit haben und ihre Hobbys genießen können.
Die Möglichkeit einer positiven Work-Life-Balance ist für die Entscheidung zugunsten eines Unternehmens heute wichtiger denn je. Dies ist ein wesentlicher Faktor für das Employer Branding (Präsentation des Unternehmens als attraktiv für ArbeitnehmerInnen) eines Unternehmens. Es gibt vielfältige Ansätze, wie Betriebsräte durch entsprechende Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber / der Arbeitgeberin diese Wünsche unterstützen können.
Wesentliche Seminarinhalte
Auskunftsanspruch der Betriebsräte im Rahmen von § 80 BetrVG
Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit § 80 Nr. 2 b BetrVG
Familienfreundliche Arbeitszeiten und Pflichtenkollision zwischen Arbeits- und Betreuungspflicht
Teilzeitmodelle und Rückkehr zur Vollzeit nach dem Gesetz über die Brückenteilzeit
Neue Arbeitsformen wie Telearbeit und Heimarbeit und Vereinbarkeit mit Betreuungspflichten
Vereinbarungen zu Lebensphasen, -modellen, d.h. zur intelligenten Verteilung der Arbeitszeit im Lebensverlauf
Förderung von Betriebskindergärten
Beteiligung an Kinderbetreuungskosten
Best Practice Beispiele von Unternehmen und entsprechende Betriebsvereinbarungen
Seminargebühr: 475,- € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale
Termin
19.06.2023 bis 20.06.2023
Anmeldeschluss: 02.06.2023
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1518