Betriebsratsvorsitz und Stellvertretung (Seminar 1525)

Dieses Seminar behandelt die Besonderheiten, die mit dem Amt der Betriebsratsvorsitzenden bzw. der Stellvertretenden einhergehen. Insbesondere sind die Betriebsratsvorsitzenden gefragt, wenn es darum geht, die betrieblichen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und durch frühzeitiges Handeln die Interessen der Belegschaft zu vertreten. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, um die anfallenden Aufgaben korrekt und wirkungsvoll zu erfüllen. Da diese speziellen Aufga­ben nicht nur für die Betriebsratsvorsitzenden, sondern auch für die StellvertreterInnen anfallen, eignet sich dieses Seminar besonders für beide AmtsinhaberInnen.

In diesem Seminar werden Kenntnisse über die effiziente Planung, Organisation und Koordination der Arbeit des Betriebsrats vermittelt. Es wird auch die richtige Formulierung von Schriftverkehr und Beschlüssen des Betriebsrats an konkreten Beispie­len geübt.

Die TeilnehmerInnen werden über die vielfältigen Aufgaben, Rechte und Pflichten, die das Gesetz mit ihrem Amt verbindet, sowie die relevanten Rechtsvorschriften  infor­miert. Wichtige Grundlagen zur rechtssicheren Leitung und Organisation des Betriebsrats werden vermittelt. Fragen zu den Themen Verschwiegenheitspflicht, Vertraulichkeit, Informationspflicht und Haftung des Betriebsrats werden beantwortet.

Teil dieses Seminars ist ein Tag Kommunikationstraining zur Vermittlung der wesentlichen Grundsätze der Rhetorik bei Gesprächen, Verhandlungen und Konflikten und zum Thema Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats.

Wesentliche Seminarinhalte

Rechtliche Stellung der Vorsitzenden und Stellvertretungen

  • Wahl, Abberufung und Rücktritt
  • Verbot der Benachteiligung / Begünstigung
  • Stellung der BR-Vorsitzenden als VertreterInnen des BRs nach außen
  • Handeln mit und ohne BR-Beschluss

Geschäftsführung des Betriebsrats

  • Vorbereitung und Leitung der Sitzungen
  • Beschlussfassung
  • Protokoll und Geschäftsordnung
  • Formvorschriften, Fristen
  • Arbeitsgericht und Einigungsstelle, Rechtsberatung und Sachverständige

Organisationsaufgaben bei der  BR-Arbeit

  • Führung der laufenden Geschäfte
  • Sachmittel und Personal
  • Sprechstunden des BRs
  • Aufgabenverteilung im Gremium
  • Bildung von Ausschüssen, Delegieren von Aufgaben an Ausschüsse
  • Ablage und Organisation im BR-Büro
  • Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Verhandlungen

Beschlüsse und Schriftverkehr

  • Bedeutung und Formulierung rechtssicherer Beschlüsse

Pflichtverletzung im Amt

  • Geheimhaltungspflicht allgemein § 79 BetrVG
  • Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse
  • Vertraulichkeit von Erörterungen und Abstimmungen im BR
  • Vertraulichkeit von Daten (Lohn/Gehalt/Personen)
  • Informationspflichten und -rechte

Kommunikationstraining

Öffentlichkeitsarbeit des BR

Seminargebühr: 955,- € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale

Termin


04.09.2023 bis­ 08.09.2023
Anmeldeschluss: 17.08.2023
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1525

Anmeldung

Teilnehmerinnen / Teilnehmer:

 
  Teilnehmer 1: Teilnehmer 2:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreisetag:
 
  Teilnehmer 3: Teilnehmer 4:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreistetag:
 

Betriebsadresse:

(bitte vollständig angeben)
 
Anrede
Name, Vorname
Strasse
Plz - Ort
Telefon
E-mail
 
Anzahl der BR-Mitglieder: 
 

Betriebsrat:

 
E-mail
Telefon
Fax
 
Sonstiges



Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der RABe Seminargesellschaft sind mir/uns bekannt und wir erkennen diese an.
Ohne Anerkennung der AGB kann das Anmeldeformular nicht versendet werden.