Betriebsverfassungsrecht I – Grundlagenschulung (Seminar 1425)

Geschäftsführung und Überblick BetrVG

Dieses Seminar ist das erste von vier Grundlagenseminaren, die erforderlich sind, um das nötige Handwerkszeug eines gut funktionierenden Betriebsrats zu erlernen.

Dabei ist es nicht nur Ziel, den Betriebsräten und Betriebsrätinnen die rechtlichen Hintergründe ihrer Aufgaben und Pflichten näher zu bringen, sondern auch, einen Raum zu schaffen, um das Selbstverständnis und die Rolle im Betrieb als Interessenvertretung der Belegschaft zu diskutieren und zu hinterfragen.

Voraussetzung für die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Betriebsratsaufgaben sind natürlich auch rechtliche Grundlagen, etwa der Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung für die erforderliche Betriebsratsarbeit bis hin zur Geschäftsführung des Betriebsratsgremiums. All dies soll Inhalt dieses Seminars werden.

Als Fundament ist dieses Grundlagenseminar für den Einstieg in eine erfolgreiche und effektive Betriebsratstätigkeit unerlässlich. Für die übrigen drei Seminare zum Betriebsverfassungsrecht ist die Reihenfolge frei wählbar.
Die Veränderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz sind in diesem Seminar eingearbeitet

Wesentliche Seminarinhalte

  • Allgemeine Grundlagen
    • Rechte und Pflichten der einzelnen Betriebsratsmitglieder
    • Verbot der Benachteiligung aufgrund der Betriebsratstätigkeit
    • Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung
    • Anspruch auf Schulungen etc.
  • Grundzüge der Organisation der Betriebsratsarbeit
    • Aufgaben des/der Betriebsratsvorsitzenden
    • die Geschäftsordnung des Betriebsrats
    • die Betriebsratssitzung
    • Ausschüsse und Arbeitsgruppen
    • die Betriebsversammlung
    • Sprechstunden des Betriebsrats
    • Kosten und Sachmittel des Betriebsrats
    • Anspruch auf Sachverständige nach § 80 Abs. 3 BetrVG
  • Grobe Pflichtverletzung des Arbeitgebers / der Arbeitgeberin oder des Betriebsrats
  • Überblick über die Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte, insbesondere über die Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen

Seminargebühr: 955,- € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale

Termin


05.09.2022 bis­ 09.09.2022
Anmeldeschluss: 19.08.2022
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1425

Anmeldung

Teilnehmerinnen / Teilnehmer:

 
  Teilnehmer 1: Teilnehmer 2:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreisetag:
 
  Teilnehmer 3: Teilnehmer 4:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreistetag:
 

Betriebsadresse:

(bitte vollständig angeben)
 
Anrede
Name, Vorname
Strasse
Plz - Ort
Telefon
E-mail
 
Anzahl der BR-Mitglieder: 
 

Betriebsrat:

 
E-mail
Telefon
Fax
 
Sonstiges



Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der RABe Seminargesellschaft sind mir/uns bekannt und wir erkennen diese an.
Ohne Anerkennung der AGB kann das Anmeldeformular nicht versendet werden.