Konflikte zwischen ArbeitgeberIn und Betriebsrat liegen unweigerlich in der Natur der Sache! Schon aus diesem Grund hat der Gesetzgeber ein Kündigungsverbot für Betriebsratsmitglieder verankert. Was aber kann unternommen werden, wenn die Konfliktsituation ausweglos erscheint oder sich zunehmend verschärft?
Häufig wird dadurch die Betriebsratsarbeit merklich erschwert, bis hin zu dem Szenario, dass der Betriebsrat sich geradezu in seiner Betriebsratsarbeit behindert fühlt. Solche Konflikte bleiben häufig ungelöst und können sich zermürbend auf einzelne Betriebsratsmitglieder oder das ganze Gremium auswirken.
Damit der Betriebsrat sich in einer derartigen Situation richtig verhalten kann, wird in diesem Seminar aufgezeigt, welche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Im Mittelpunkt steht, ob und wann eine Behinderung der Betriebsratsarbeit durch den Arbeitgeber / die Arbeitgeberin vorliegt, welche rechtlichen und methodischen Gegenmaßnahmen ergriffen und wie sie wirksam geltend gemacht werden können.
Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie mit Konfliktsituationen sicherer umgehen können und diese richtig einzuordnen wissen.
Wesentliche Seminarinhalte
- Gesetzliche Grundlagen
- Einhaltung des Gebots der vertrauensvollen Zusammenarbeit
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Abgrenzung zwischen Behinderung und hinzunehmender Störung
- Behinderung der Betriebsratsarbeit
- Grobe Pflichtverstöße im Sinne des Betriebsverfassungsrechts
- Missachtung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Behinderung des Gremiums
- Behinderung einzelner Betriebsratsmitglieder
- Grenzen öffentlicher Auseinandersetzungen
- Reaktionsmöglichkeiten und Folgen bei Behinderung der Betriebsratsarbeit
- Versuch der innerbetrieblichen Schlichtung
- Gerichtlicher Unterlassungsanspruch
- Die Behinderung des Betriebsrats als Straftat oder Ordnungswidrigkeit
- Durchsetzung von Betriebsratsrechten
- Mögliche Konsequenzen aus den Handlungen des Betriebsrats
- Reaktionsmöglichkeiten und Folgen bei Behinderung eines einzelnen Mitglieds
- Abmahnungs- und Kündigungssachverhalte
- Strafanzeige gegen das Betriebsratsmitglied
- Schadensersatzforderungen
- Amtsenthebungsverfahren
Seminargebühr: 475,- € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale
Termin
19.09.2022 bis 20.09.2022
Anmeldeschluss: 02.09.2022
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1429