Arbeitszeit, Home-Office Vertrauensarbeitszeit, Betriebsvereinbarung (Seminar 1408)

Die Arbeitszeit gehört zu den zentralen Mitbestimmungskompetenzen und wichtigsten Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats (§ 87 (1) Nr. 2,3 BetrVG). Gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie haben sich den Betriebsräten durch die vermehrte Einführung von Home-Office-Arbeitsplätzen besondere Herausforderungen bei der Gestaltung und Überwachung der Arbeitszeit gestellt.

Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats erfasst sowohl die Lage der Arbeitszeit und Pausen als auch Regelungen zu Mehrarbeit (Überstunden), Arbeitszeitkonten und einzelnen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit, Dienstplänen, Schichtmodellen) sowie die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage.

Diese Mitbestimmung des Betriebsrats ist nicht beschränkt auf die Zeit der Arbeit im Betrieb, sondern auch bei mobiler Arbeit von unterwegs oder bei der Arbeit aus dem Home-Office.

Durch die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 14.05.2019 hat insbesondere das Problem der Arbeitszeiterfassung erheblich an Aktualität gewonnen. Der Europäische Gerichtshof verlangt von dem Arbeitgeber die Schaffung eines objektiven und verlässlichen Systems zur Arbeitszeiterfassung. Die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung betrifft dabei alle Arbeitszeitmodelle, auch die Vertrauensarbeitszeit sowie die Verrichtung der Arbeit von unterwegs oder aus dem Home-Office.

Diese Fragen sowie weitere rechtliche Problemstellungen werden neben praktischen Tipps für die Umsetzung in dem Seminar behandelt und die Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat im Einzelnen erörtert.

Wesentliche Seminarinhalte

  • Arbeitszeit allgemein
    • Gesetzliche Vorgaben
    • Verhältnis der Arbeitszeitregelungen im Arbeitsvertrag, in der Betriebsvereinbarung und im Tarifvertrag
  • Was ist Arbeitszeit?
    • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
    • Ruhepausen, Ruhezeiten und Arbeitsunterbrechungen
    • Wegezeiten und Dienstreisen
    • Verschiedene Arbeitszeitmodelle
    • Überstunden und Mehrarbeit
  • Mitbestimmung und Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei
    • Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
    • Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage
    • Dauer und Lage der Pausen
    • Ableistung oder Duldung von Mehrarbeit
    • Anordnung von Kurzarbeit
    • Veränderung des Arbeitszeitmodells
    • Einführung/Abschaffung von Arbeitszeitkonten
    • Home-Office und mobiler Arbeit
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    • Betriebs- und unternehmensinterne Handlungsmöglichkeiten
    • Gerichtliche Durchsetzung der Mitbestimmung
    • Durchführung von Einigungsstellenverfahren
    • Mögliche Inhalte einer Betriebsvereinbarung

Seminargebühr: 635,- € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale

Termin


02.03.2022 bis­ 04.03.2022
Anmeldeschluss: 14.02.2022
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1408

Anmeldung

Teilnehmerinnen / Teilnehmer:

 
  Teilnehmer 1: Teilnehmer 2:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreisetag:
 
  Teilnehmer 3: Teilnehmer 4:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreistetag:
 

Betriebsadresse:

(bitte vollständig angeben)
 
Anrede
Name, Vorname
Strasse
Plz - Ort
Telefon
E-mail
 
Anzahl der BR-Mitglieder: 
 

Betriebsrat:

 
E-mail
Telefon
Fax
 
Sonstiges



Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der RABe Seminargesellschaft sind mir/uns bekannt und wir erkennen diese an.
Ohne Anerkennung der AGB kann das Anmeldeformular nicht versendet werden.