Arbeitsrecht II – Grundlagenschulung (Seminar 1444)

Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses

Befristungen, Kündigungen, Aufhebungsverträge beenden die Arbeitsverhältnisse der ArbeitnehmerInnen und es stellt sich die Frage, welche Rechte der Betriebsrat im Einzelnen hat und wie er die Beschäftigten beratend wirksam unterstützen kann.

Dabei sind natürlich im Falle von Kündigungen die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu beachten, weshalb der Betriebsrat die Grundfragen des Kündigungsschutzes für die ArbeitnehmerInnen gut kennen und taktisch nutzen muss.

In der Praxis spielen jedoch auch Aufhebungsverträge eine große Rolle. Auch hier muss der Betriebsrat für die ArbeitnehmerInnen die Rechtsprechung gut kennen und sie unterstützen können.

Erweitert wurden auch die Rechte der Schwerbehindertenvertretung im Falle der Kündigung von schwerbehinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die ebenfalls erläutert werden.

Ergänzend werden Grundzüge des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht erarbeitet, die praktisch durch den Besuch eines Verhandlungstages bei einem Arbeitsgericht abgerundet werden.

Wesentliche Seminarinhalte

  • Befristung von Arbeitsverträgen
    • Wann sind befristete Verträge zulässig?
    • Was ist das Anschlussverbot im Befristungsrecht?
    • Kettenbefristungen und deren Zulässigkeit
    • Wie kann der Betriebsrat reagieren?
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung
    • Die ordentliche und außerordentliche Kündigung
    • Die Änderungskündigung: Wann sind Änderungskündigungen zulässig?
    • Der Sonderkündigungsschutz für schwerbehinderte ArbeitnehmerInnen und die Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung – Neuregelung!
    • Der Sonderkündigungsschutz für Mütter, Personen in Eltern- und Pflegezeit
    • Sonderkündigungsschutz für Arbeitnehmer-VertreterInnen
    • Kündigungsschutz für ArbeitnehmerInnen nach dem Kündigungsschutzgesetz?
    • Verhaltensbedingte, krankheitsbedingte und betriebsbedingte Kündigungen
    • Was ist bei Abmahnungen zu beachten?
    • Beteiligungsverfahren des Betriebsrats
  • Der Aufhebungsvertrag
  • Arbeitspapiere, Zeugnisse

Seminargebühr: 955,- € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale

 

Termin


28.11.2022 bis­ 02.12.2022
Anmeldeschluss: 10.11.2022
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1444

Anmeldung

Teilnehmerinnen / Teilnehmer:

 
  Teilnehmer 1: Teilnehmer 2:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreisetag:
 
  Teilnehmer 3: Teilnehmer 4:
Anrede
Name, Vorname
 
Übernachtung im Hotel:
 
wenn ja, Anreistetag:
 

Betriebsadresse:

(bitte vollständig angeben)
 
Anrede
Name, Vorname
Strasse
Plz - Ort
Telefon
E-mail
 
Anzahl der BR-Mitglieder: 
 

Betriebsrat:

 
E-mail
Telefon
Fax
 
Sonstiges



Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der RABe Seminargesellschaft sind mir/uns bekannt und wir erkennen diese an.
Ohne Anerkennung der AGB kann das Anmeldeformular nicht versendet werden.