Wahlvorstandsschulung – das normale Verfahren
Die Betriebsratswahlen 2022 finden im Zeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2022 statt und werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt.
Welches Verfahren zur Anwendung kommt, richtet sich nach der Anzahl der wahlberechtigten ArbeitnehmerInnen.
Zwingend ist das normale Wahlverfahren vorgeschrieben in Betrieben mit über 100 Wahlberechtigten.
Ab 51 Wahlberechtigten kann das freiwillig vereinbarte vereinfachte Wahlverfahren stattfinden wenn es eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber gibt. Sollte dies nicht der Fall sein, findet das normale Wahlverfahren statt.
Das zwingend vorgeschriebene vereinfachte Wahlverfahren findet in Betrieben mit 5 bis 50 Wahlberechtigten statt.
Der Wahlvorstand legt durch sachkundige und sorgfältige Arbeit die Grundsteine für eine erfolgreiche Arbeit der Interessenvertretung im Betrieb. Mit klar gegliederten, zeitlich präzisen Wahlabläufen und transparenten Entscheidungen sichert er die rechtlich verbrieften demokratischen Grundregeln im Wahlvorgang. So werden auch zermürbende und kostenträchtige Wahlanfechtungen vermieden.
Das Seminar informiert unter Zugrundelegung ausführlicher Unterlagen und Checklisten über Aufgaben des Wahlvorstands und die Details der Wahldurchführung. Es werden Grundlagen vermittelt, um die Wahl nach einem exakten Zeitplan durchzuführen und Fehler zu vermeiden.
Wesentliche Seminarinhalte
- Bestellung des Wahlvorstands durch den Betriebsrat
- Rechtsstellung der Wahlvorstandsmitglieder
- Allgemeine Aufgaben des Wahlvorstands
- Fristen und Termine beim normalen Wahlverfahren
- Erstellung von Wählerlisten
- Einleitung der Wahl durch Erlass des Wahlausschreibens
- Notwendiger Inhalt des Wahlausschreibens
- Prüfung von Einsprüchen gegen die Wählerliste
- Einreichung, Prüfung und Bekanntgabe eingegangener Wahlvorschläge
- Listenwahl / Personenwahl
- Wahlgang und Stimmabgabe
- Feststellung der Wahlergebnisse
- Anfechtung der Betriebsratswahl
- Wahlschutz
Seminargebühr: 475,- € zzgl. MwSt. und Tagungspauschale
Termin
03.11.2021 bis 04.11.2021
Anmeldeschluss: 15.10.2021
Seminarort: Bremen
Seminar-Nr. 1328